Aufgaben Datenbank

04.02.01.20 (Baden-Württemberg) Entwickeln und Einführen von Software (Softwareentwickler/-in 2)

Laufende Nr
156
SYS_1
04
SYS_2
04.02
SYS_3
04.02.01
SYS_4
04.02.01.20
ORGEINHEIT
Systemorientierte Informationsverarbeitung
UNB
Informationsverarbeitung und Organisation
AUFGFAM
Anwendungsspezialist / Berater / Umsetzer
ERAAA
Entwickeln und Einführen von Software (Softwareentwickler/-in 2)
Tarifgebiet
Baden-Württemberg
BAY
BER
BRB
BW
15
Mitte
NRW
NS
NV
SAC
SAH

EA

Entwickeln anwenderspezifischer Softwaresysteme

Modelle für komplexe Problemstellungen entwickeln. Einflussgrößen und Datenstruktur definieren. Hieraus Aufbau des Gesamtsystems sowie interne Struktur, Steuerung und Logik der Module ableiten. Realisieren anwenderspezifischer Softwaresysteme (über den gesamten Bereich der IT-Technologie bis hin zu Multimedia-Anwendungen, Expertensystemen, technischen, mathematischen oder kaufmännischen Anwendungen) zur Bewältigung/Lösung betriebswirtschaftlicher / technischer / organisato-rischer

Problemstellungen unter Verwendung von Softwaretools und Programmbibliotheken im Rahmen des vorgegebenen Leistungsspektrums.

Erfassen und Analysieren des Kundenproblems. Beraten hinsichtlich technologischer Lösungen und Festlegen des Leistungsspektrums mit Auftraggebern. Erstellen des Pflichtenheftes, z.B. Art und Zahl geplanter Module, Maskenlayout, Aufgabenvarianten. Zwischenergebnisse erläutern und mit Auftraggebern und Anwendern abstimmen. Umsetzen der betrieblichen Anforderungen (Tabellen, Layout, Auswertungen, Schnitt-stellen zu Fremdsystemen) ggf. unter Berücksichtigung einer Vielzahl verknüpfter Funktionen

und bestehender Abhängigkeiten zu anderen Programmsystemen oder bei Einbindung in ein Gesamtsystem. Dabei auch wirtschaftliche und ergonomische Gesichtspunkte berücksichtigen.

Einführen und Pflegen anwenderspezifischer Softwaresysteme

Test der erstellten Programme unter Anwenderbedingungen. Abschließende Freigabe zum produktiven Einsatz. Erstellen der Programmdokumentation bzw. -änderungen durch Kurzbeschreibung der Kommentierung. Kundenspezifisches Weiterentwickeln von Programmele-menten und in Releasewechsel umsetzen. Fehler-/Störungsbehebung durchführen. Anpassen von Benutzer-/Organisationshandbüchern.

Beraten und Schulen der Fachbereiche

Beraten der Fachbereiche hinsichtlich Leistungsfähigkeit und optimaler Nutzung der Systeme im laufenden Betrieb. Information und Schulung von Anwendern.

BBG

StufePunkte
A AnlernenWissen und Können
-
-
B Ausbildung
Das Entwickeln, Testen, Einführen und Pflegen von anwenderspezifischen Softwaresystemen erfordert in der Regel eine Fachhochschulausbildung, z.B. als Dipl. Ing. (FH) Informationstechnologie.
B524
E Erfahrung
Die Kenntnisse spezifischer Softwaretools und Entwicklungsumgebungen, die Analyse der Kundenprobleme, die Beratung hinsichtlich technologischer Lösungen und die Entwicklung von anwenderspezifischen Softwaresystemen unter Berücksichtigung auch wirtschaftlicher und ergonomischer Gesichtspunkte erfordern eine 2- bis 3-jährige Erfahrung.
E35
D Denken
Die Modellbildung für komplexe Problemstellungen sowie die Entwicklung und Realisierung anwenderspezifischer Softwaresysteme unter Berücksichtigung vielfältiger Abhängigkeiten sowie technischer, wirtschaftlicher und ergonomischer Gesichtspunkte erfordern die Weiterentwicklung bekannter Lösungsmuster.
D512
H Handlungsspielraum / Verantwortung
Die Festlegung des Aufbaus des Gesamtsystems, der Struktur, Steuerung und Logik der Module sowie die abschließende Freigabe zum produktiven Einsatz erfordern einen erweiterten Handlungsspielraum innerhalb der Arbeitsaufgabe.
H59
K Kommunikation
Die Erfassung der Kundenanforderungen sowie die Beratung und Abstimmung mit Anwendern und betrieblichen Schnittstellen erfolgt unter jeweils unterschiedlichen Voraussetzungen.
K35
F Mitarbeiterführung
Summe Punkte
Keine
-
-
55